Search

Mit Israel für Frieden – kurz MIFF – ist die deutschsprachige Abteilung der grössten proisraelischen Mitgliederorganisation Europas, die bislang in den nordischen Ländern repräsentiert war. Gegründet wurde sie 1978 in Norwegen unter dem Namen „Med Israel for fred“.

Mit Israel für Frieden ist ab dem 1. September 2025 in allen DACH-Ländern und im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv. Mitgliedschaft steht allen offen, die unsere Grundprinzipien unterstützen. 

Feierliche Eröffnung am
1. September 2025

Unser Grundsatzprogramm 

Grundprinzipien und politische Positionen

MIFF unterscheidet zwischen seinen Grundprinzipien und seinen politischen Positionen. Die Grundprinzipien sind statuarisch als Vereinszwecke festgelegt. Auf Basis dieser Prinzipien nimmt MIFF nach bestem Verständnis Stellung zu aktuellen politischen Fragen. Unsere Positionen können im Lichte neuer Entwicklungen oder Erkenntnisse revidiert werden – unsere Prinzipien bleiben fest verankert.

Grundprinzipien

  • MIFF möchte durch sachliche und ausgewogene Informationen ein tieferes und breiteres Verständnis für Israel, das jüdische Volk und den Nahen Osten schaffen.
  • MIFF unterstützt das Recht des jüdischen Volkes auf eine nationale Heimstätte im Nahen Osten.
  • MIFF bekennt sich zum Existenzrecht des jüdischen Staates Israel.
  • MIFF setzt sich gegen Antisemitismus ein.
  • MIFF engagiert sich für eine wahrheitsgetreue und faire Berichterstattung zu allen Themen, die diese Prinzipien berühren.
  • MIFF ist religiös und parteipolitisch neutral.

Politische Positionen

  • MIFF ist der Auffassung, dass der Nahostkonflikt durch direkte Verhandlungen zwischen den Parteien – nicht durch externe Diktate – gelöst werden soll.
  • MIFF betrachtet den völkerrechtlichen Status von Judäa und Samaria (der Westbank) als umstritten. Israel administriert oder okkupiert dieses Gebiet; wird die Terminologie der Okkupation gewählt, so handelt es sich nach unserem Verständnis um eine legale Okkupation.
  • Das völkerrechtliche Recht Israels auf Kontrolle und Besiedlung des Jordantals wird nicht dadurch geschwächt, dass Israel in früheren Verhandlungen den Palästinensern Teile dieses Gebiets im Austausch für Frieden angeboten hat.

Was wir vorhaben

MIFF versteht sich als Solidaritätsverein für Israel, der Informationsarbeit in Medien und Öffentlichkeitsbereich leistet.

Wir veröffentlichen unsere Inhalte auf unserer Webseite sowie auf Telegram, WhatsApp, X und Facebook. Unsere Webseite ist dabei die zentrale Anlaufstelle und dient als umfassende Datenbasis. Wenn Sie stets auf dem Laufenden bleiben möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren WhatsApp- oder Telegram-Kanal zu abonnieren – dort erhalten Sie alle Beiträge direkt und in chronologischer Reihenfolge.

Im medialen Bereich wollen wir informieren, deuten, aufklären, analysieren und kommentieren in allen Angelegenheiten, die mit Israel, Judentum, Antisemitismus und Politik im Nahen Osten zu tun haben. Wir liefern Ihnen:

  • Nachrichten und Hintergrundberichte
  • Analysen und Dossiers zu aktuellen Entwicklungen
  • Kommentare und Meinungsbeiträge
  • Faktenchecks und Medienbeobachtung
  • Interviews mit Experten und Zeitzeugen
  • Infografiken, Videos und multimediale Inhalte
  • Exklusiv für Mitglieder: Monatliche Videokonferenzen mit spannenden Expertenbeiträgen und offenen Fragerunden

Zunächst ist MIFF eine kleine Start-Up-Organisation, die mit einer 1/3-Stelle und viel freiwilliger Arbeit auskommt. Unser Ziel ist es, daraus in den nächsten zwei Jahren eine schlagkräftige Organisation mit drei Vollzeitstellen für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im deutschsprachigen Raum aufzubauen.

Einladungen wilkommen

Wenn Sie MIFF zu einem Vortrag, einer Podiumsdiskussion oder einer anderen öffentlichen Veranstaltung einladen möchten, richten Sie Ihre Anfrage direkt an miffdach@israelfrieden.org

Vereinsleitung Herr Dr. Jens Tomas Anfindsen

  • Gebürtiger Norweger, seit 2002 sesshaft in der Schweiz.
  • Ausbildung in Theologie und Philosophie. Dr. Philos. der Universität Uppsala 2006.
  • Über 25 Jahre Unterrichtserfahrung an Universität, Hochschule und Gymnasium. Unterrichtet Philosophie und Religionskunde.
  • Ab dem 1. September 2025  Leiter für Mit Israel für Frieden und Redakteur von Israelfrieden.org